Nachhaltigkeit bei ERGO Gourmet
Nachhaltiger Genuss?!
Wenn wir uns mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen, stehen wir vor vielen Fragen: Wie können wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie unsere Gäste dazu motivieren, in ihrem Alltag umweltbewusstere Kaufentscheidungen zu treffen? Bedeutet Regionalität auch immer nachhaltig? Wie muss ein Ernährungssystem strukturiert sein, damit Menschen gesünder leben, Lebensmittel ressourcenschonender erzeugt und die durch Ernährung verursachten Treibhausgasemissionen gesenkt werden? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigen sich die Beiträge auf dieser Seite.
Wie wir unsere unternehmerische und gesellschaftliche Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Gästen sowie Lieferanten leben, können Sie im Folgenden lesen. Weitere Informationen zum Thema Nachhaltigkeit bei ERGO Gourmet finden Sie in unserer Broschüre:
>> Broschüre: Nachhaltigkeit bei ERGO Gourmet <<


Unsere Erfolge in 2022
ERGO Gourmet ist eine nachhaltige Zusammenarbeit wichtig. Beispiele hierfür sind Unternehmen wie Delicious Data, Too Good To Go und Vytal mit denen wir wertvolle strategische Partner gewonnen haben. Delicious Data und Too Good To Go unterstützen uns dabei von der Planung über den Verkauf bis zur Entsorgung Lebensmittelverschwendung vorzubeugen und zu reduzieren. Vytal bietet uns eine Mehrwegalternative an und hilft uns so, den Einsatz von Einwegverpackungen zu vermeiden sowie dem Verpackungsgesetz, das Anfang 2023 in Kraft getreten ist, nachkommen zu können..
Mithilfe des KI-Prognose-Tools von Delicious Data haben wir 58,89 Tonnen CO2e und 47.111 Mahlzeiten eingespart. 17,44 Tonnen CO2e und 13.954 Mahlzeiten wurden mit der App von Too Good To Go erfolgreich vor der Lebensmittelverschwendung gerettet. Das digitale Mehrwegsystem Vytal hat uns ermöglicht 15.338 Einwegbehälter einzusparen, was unseren CO2-Fußabdruck um 2,08 Tonnen reduzierte!

Unsere Parameter
Regional:
- Unter regionalen Lebensmitteln definieren wir alle Produkte, die in einem Radius von 200 km des jeweiligen Standortes in Deutschland erzeugt werden.
- Der Anteil regionaler Rohstoffe am Gesamtgericht beträgt mindestens 51 Prozent.
- Regionale Lebensmittel werden mit einem sichtbaren Regionalbezug durch ein Icon und die transparente Kommunikation der Erzeuger und Lieferanten einzelner Produkte gekennzeichnet.

Nachhaltig:
- Neben Regionalität und Saisonalität sind soziale und umweltfreundliche Erzeugnisse mit geringer Verarbeitungstiefe entscheidend.
- Bei der Verarbeitung von Fleisch und Geflügel steht im Rahmen des sozialen Aspektes das Thema Tierwohl im Fokus. Hier orientieren wir uns an den Kriterien der Haltungskennzeichnung des LEHs und integrieren Kriterien wie Transport und Schlachtung.
- Nachhaltigkeit bedeutet für uns zudem die Vermeidung von Verpackungsmüll, die Verwendung von ressourcenschonenden Verpackungensowie die Vermeidung und Reduzierung von Lebensmittelverschwendung.
Regional.Saisonal.Nachhaltig.
Globale Krisen und damit verbundene Folgen für Mensch und Umwelt haben das Thema Nachhaltigkeit stärker in das Bewusstsein von Unternehmen und Gesellschaft gerückt. Auch die Bedeutung regionaler und nachhaltiger sowie stabiler Wirtschaftsstrukturen steigt. Aus diesem Grund haben wir uns einer neuen Strategie verschrieben: „Regional.Saisonal.Nachhaltig“ und möchten damit verbunden ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher handeln. Mit dieser Strategie möchten wir kein Greenwashing betreiben, sondern unser Angebot ressourcenschonender ausrichten, Sicherheit für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Lieferanten schaffen und für unsere Gäste glaubwürdig und transparent sein.

Saisonal:
- Saisonalität geht mit Regionalität einher und bedeutet, dass saisonale Lebensmittel ihrer Saison entsprechend in der Jahreszeit angebaut und natürlicherweise wachsen und geerntet werden.
- Beim Einsatz von saisonalen Produkten werden Energieaufwand für Transportwege, Treibhäuser und Lagerstätten reduziert.
- Für die saisonale Speiseplanung orientieren wir uns an Saisonkalender und die Lieferfähigkeit unserer regionalen Erzeuger und Lieferanten.

Hinweis: Alle definierten Kriterien gelten bei ERGO Gourmet ausschließlich für die Gerichte, die unter „Regional.Saisonal.Nachhaltig“ fallen und als Regionalgericht gekennzeichnet werden. Gerichte, die nicht als Regionalgericht gekennzeichnet werden, erfüllen die Kriterien nicht oder nur vereinzelt.

Gut für Dich. Gut für die Umwelt.
Die kulinarische Aktion „vegetarischer Sommer“ vom 29. August bis zum 2. September

Die Obsternte war ein voller Erfolg!
ERGO Gourmet, der Ernährungsrat Köln sowie Freunde und Familie haben am Samstag, 19.09. fleißig Streuobst geerntet. Mithilfe von helfenden Händen konnten so knapp 3 Tonnen Äpfel geerntet werden!

Saft von Ahrtaler Streuobstwiesen
Ab dem 13. Dezember verkaufen wir in Düsseldorf und Köln Apfel- und Quittensaft von Streuobstwiesen im Ahrtal